Student
Der Student Hans hat bei Pohl die Einführungvorlesung gehört und arbeitet inzwischen als Doktorand am Institut. Er erklärt das Besondere an der Pohl’schen Vorlesung, gibt Einblick in Pohls Leben und seine Haltung zur Politik der Nazis.
Hörsaaltechniker
Der Hörsaaltechniker Gerd stellt euch seine Arbeit vor und zeigt, wie viel Vorbereitung in den Vorlesungen steckt. Schon in der Zeit Pohls war immer ein Hörsaaltechniker bei den Vorlesungen dabei. Er weiß, wie die Versuche am besten aufzubauen sind und kennt sich mit besonderen Geräten wie der ‚Bogenlampe‘ aus.
Lehrer
Der Lehrer Michael erzählt euch, wie er als Student in Göttingen aber auch als Schullehrer das Lehrbuch Pohls zu Rate gezogen hat. Die Experimentalvorlesung von Pohls Nachfolgern hat ihn so sehr beeindruckt, dass er seinen Schüler:innen immer wieder von den Experimenten berichtet – oder sie ihnen selbst zeigt.
Dozentin
Die Dozentin Sabine ist heute zusammen mit mehreren Kolleg:innen für die einführende Experimentalvorlesung an der Uni Göttingen verantwortlich. Sie zeigt uns, was sich seit Pohl alles verändert hat und welche Rolle Demonstrationsversuche heute einnehmen. Neben Sabine und weiteren Dozierenden kommen hier auch die Studierenden zu Wort.
Auch wenn die digitale Ausstellung chronologisch aufgebaut ist, kann man sich auch thematisch nähern. Über die folgende Grafik können die inhaltlichen Bezüge über 100 Jahre Physiklehre hinweg erkundet werden. Die Themen des Ausstellungsteils des Studenten Hans sind gelb, die des Hörsaaltechnikers Gerd sind blau, die Themen des Lehrers Michael sind rot und die der Dozentin Sabine sind violett.